Beratung via WhatsApp
Liebe Kindertagespflegepersonen, Eltern, Interessierte,
Sie haben bei uns die Möglichkeit, Anfragen über den Messenger-Dienst WhatsApp zu stellen, um so eine unkomplizierte Beratung zu erhalten. Damit wir mit Ihnen über diesen Weg kommunizieren dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung und Ihre Daten (siehe unten). Nach Absenden Ihrer Einwilligung erhalten Sie von uns eine automatische E-Mail-Antwort mit der Telefonnummer, über die Sie uns auf WhatsApp kontaktieren können.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – formlos per Nachricht oder per E-Mail an:
kindertagespflege@familien-fuer-kinder.de.
Chatverläufe werden zudem regelmäßig gelöscht. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder stimmen Sie dieser nicht zu, so ist eine Beratung über WhatsApp leider nicht möglich. Bitte versenden Sie keine vertraulichen und sensiblen Daten über WhatsApp. Dafür können Sie die Kontaktmöglichkeiten per E-Mail oder Telefon nutzen.
Einwilligung zur Beratung über WhatsApp durch die Familien für Kinder gGmbH
Hinweise zur Beratung via WhatsApp
Einwilligung zur Beratung über WhatsApp durch die Familien für Kinder gGmbH
- Was bedeutet das konkret?
- Die Kontaktaufnahme über WhatsApp erfolgt freiwillig und ausschließlich durch Sie über eine von uns bereitgestellte Mobilfunknummer.
- Wir nutzen WhatsApp nicht aktiv, sondern antworten nur auf Ihre eingehende Nachricht.
- Bitte senden Sie keine sensiblen oder vertraulichen Informationen (z.B. Kindernamen, Geburtsdaten, Adressen, Gesundheitsdaten) über WhatsApp.
- Was passiert mit Ihrer Telefonnummer?
- Wenn Sie uns über WhatsApp schreiben, wird Ihre Telefonnummer in unserem Chatverlauf angezeigt.
- Diese Nummer wird nicht in das Adressbuch unseres Dienstgeräts übernommen, sondern verbleibt ausschließlich innerhalb von WhatsApp.
- Wir haben den Zugriff von WhatsApp auf das Adressbuch technisch deaktiviert.
- Ihre Telefonnummer wird nicht an Dritte weitergegeben oder in anderer Form verarbeitet.
- Was sollten Sie außerdem wissen?
- WhatsApp ist ein externer Dienst der Firma Meta Platforms, Inc. (USA).
- Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei Nutzung von WhatsApp personenbezogene Daten auf Server außerhalb der EU übermittelt oder durch WhatsApp selbst verarbeitet werden.
- WhatsApp entspricht nicht vollständig den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weshalb wir Sie ausdrücklich über mögliche Risiken informieren.
Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Nutzung von WhatsApp für reaktive Kommunikation
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Familien für Kinder gGmbH
Stresemannstraße 78, 10963 Berlin
Telefon: 030 / 21 00 21 - 0
E-Mail: info@familien-fuer-kinder.de
Website: https://www.familien-fuer-kinder.de/
Vertreten durch: Peter Heinßen
Datenschutzbeauftragter:
Hans Peter Becher
Dozent für Datenschutz/ IT
Datenschutzbeauftragter (ext.) in Berlin/ Brandenburg
Alte Potsdamer Landstraße 53
14532 Stahnsdorf
Tel:0171 56 72 375 oder 03329 6092510
Mail: Becher@Datenbeauftragter-Info.de
1. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, sofern Sie freiwillig über den Messenger-Dienst WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen. Eine eigenständige oder proaktive Kontaktaufnahme durch unsere Organisation über WhatsApp erfolgt nicht.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten über WhatsApp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten gem. Art. 9 DSGVO) dürfen über WhatsApp nicht übermittelt werden.
3. Kategorien verarbeiteter Daten
- Mobilfunknummer
- Name, wenn über WhatsApp sichtbar oder mitgeteilt
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeit und Datum der Kommunikation
- Metadaten des Geräts (z. B. übertragene IP-Adresse durch WhatsApp)
Wir führen keine Profilbildung, kein Tracking und keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.
4. Empfänger der Daten
- Interne berechtigte Mitarbeitende der Familien für Kinder gGmbH, ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
- WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
(Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA)
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass WhatsApp Daten auch zu eigenen Zwecken verarbeitet (z. B. zur Verbesserung von Diensten), ohne dass wir darauf Einfluss haben.
5. Datenübermittlung in Drittstaaten
WhatsApp nutzt Server und Infrastrukturen von Meta, u. a. auch in den USA.
Die USA gelten datenschutzrechtlich als unsicheres Drittland im Sinne der DSGVO.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist dort nicht in jedem Fall gewährleistet.
Der Datentransfer erfolgt derzeit auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, für die Meta Platforms ergänzende Maßnahmen zugesichert hat.
Hinweis: Durch Ihre freiwillige Nutzung von WhatsApp stimmen Sie der möglichen Übermittlung Ihrer Daten an Meta ausdrücklich zu.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre WhatsApp-Nachrichten nur so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Nach Wegfall des Zwecks oder auf Ihren Wunsch hin löschen wir Ihre Daten unverzüglich.
Spätestens nach 90 Tagen erfolgt eine automatische Löschung des Chatverlaufs, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61, 10555 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
www.datenschutz-berlin.de
8. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer Mobilnummer über WhatsApp ist freiwillig. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Nutzung dieses Kommunikationsweges.