Anmeldung
Impulse für die Kindertagespflege
Samstag, 18.06.2022 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Aula des Askanischen Gymnasiums, Kaiserin Augusta-Straße 19/20, 12103 Berlin
Die dann aktuell geltenden Sicherheitsbestimmungen werden wir Ihnen kurz vor Termin zukommen lassen.
Infoveranstaltung
Wie sieht der Alltag aus?
Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt?
Aktuelles
In den Schreiben vom 03.05.2022 informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie darüber, dass ab dem 8. Mai 2022 die bislang bestehende allgemeine, regelmäßige Testpflicht in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege entfällt. Mit dem Wegfall der Testpflicht entfällt zugleich der Test-to-stay-Ansatz. Entscheidungen in Bezug auf die Quarantäne von Kontaktpersonen liegen alleine in der Zuständigkeit der örtlichen Gesundheitsämter.
Ist es innerhalb einer Kindertagespflegestelle zu einem Ausbruchsgeschehen gekommen oder hatte eine Person (Kind oder Erwachsener) Kontakt zu einer anderen infizierten Person, können Kindertagespflegepersonen anlassbezogene Testungen anbieten. Die Testung ist für die Eltern freiwillig.
Symptomatische bzw. kranke Kinder, auch jenseits der Pandemie, sollen die Kindertagespflegestelle grundsätzlich nicht besuchen. Dies betrifft in der Regel auch Kinder mit Husten oder Schnupfen ohne Fieber. Wenn Kinder die Kindertagespflegestelle trotz leichter Erkältungssymptome besuchen sollen, ist von den Eltern eine schriftliche Bestätigung über eine Testung mit negativem Ergebnis eines Antigen-Schnelltests vorzulegen bzw. ein anlassbezogener Test vor Ort durchzuführen.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie empfiehlt Kindertagespflegepersonen weiterhin die Einhaltung der bekannten Schutz- und Hygienemaßnahmen. Die allgemeinen Meldepflichten, zum Beispiel bei Corona-Infektionsfällen in den Kindertagespflegestellen, bleiben bestehen.
› 24. Informationsschreiben für Kindertagespflege (PDF)
› Elterninformationen zur Aufhebung der regelmäßigen Testpflicht (PDF)
Die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQu ›www.koqu-berlin.de) hat am 02.05.2022 eine große Werbekampagne gestartet, welche das Ziel hat, neue Kindertagespflegepersonen für die Tätigkeit in Berlin zu gewinnen.
Seit dem 02.05.2022 bis Ende des Jahres finden sich deshalb Werbebanner in U- und S-Bahnen und in den sozialen Medien, welche über einen QR-Code auf die Seite der Familien für Kinder gGmbH verweisen, um Interessierte mit den wichtigsten Informationen zu versorgen und sie zur Informationsveranstaltung Kindertagespflege einzuladen.
Weitere Werbematerialien wie Poster und Postkarten werden zeitnah folgen, um die in den letzten zwei Jahren verloren gegangenen Betreuungsplätze in der Kindertagespflege hoffentlich demnächst zurückgewinnen zu können und die Kindertagespflege weiter auszubauen.
Zu diesem Thema hat es eine schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katharina Günther-Wünsch (CDU) gegeben. Gefragt wurde u.a.:
- Wie viele geflüchtete Kinder im Kitaalter sind bisher aus der Ukraine nach Berlin gekommen und wie viele haben einen Kitaplatz erhalten?
- Wie viele Kitagutscheine wurden bisher beantragt und an geflüchtete Kinder aus der Ukraine ausgestellt?
- Wie viele unbegleitete minderjährige Geflüchtete aus der Ukraine sind bisher in Berlin angekommen und wie viele wurden in staatlichen Einrichtungen oder privat untergebracht?
- Wie viele geflüchtete Waisenkinder sind aus der Ukraine nach Berlin gekommen und wie wurden sie untergebracht?
Die Beantwortung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 22.04.2022 wurde jetzt veröffentlicht:
› schriftliche Anfrage „Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Kindern aus der Ukraine“ (PDF)
Zu dieser kostenfreien Fachveranstaltung der Familien für Kinder gGmbH sind alle Berliner Kindertagespflegepersonen und Fachkräfte der Kindertagespflege herzlich eingeladen.
Themen:
- Inklusion & Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Besonderer Förderbedarf von Kindern in der Kindertagespflege
- Heilpädagogischer Fachdienst als Praxisangebot
- Veränderungswünsche der Ausführungsvorschriften
- Ukrainekrise: Kinder und Eltern mit Fluchthintergrund
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat die Kindertagespflegepersonen in dem 23. Informationsschreiben für Kindertagespflege über aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen informiert:
- Ab sofort befinden sich die Kindertagespflegestellen wieder im Regelbetrieb (Wegfall des Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen).
- Testpflicht für alle Kinder, die das 1. Lebensjahr vollendet haben.
- Keine Testpflicht für Kindertagespflegepersonen.
- Eltern, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen bei der Begleitung der Eingewöhnung und bei Elternabenden einen aktuellen negativen Testnachweis vorlegen.
- Der Musterhygieneplan für Kita und Kindertagespflege kommt nicht mehr zur Anwendung.
- Es wird jedoch weiterhin die Einhaltung der entsprechenden Schutz- und Hygienemaßnahmen empfohlen.
Weitere Informationen:
› 23. Informationsschreiben für Kindertagespflege vom 12.04.2022
› Elterninformationen zum Regelbetrieb und Fortsetzung der Testpflicht vom 12.04.2022
Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass Kinder eigene Rechte haben. In vielen Artikeln regelt die Konvention ihren Anspruch auf Schutz, Förderung und Beteiligung. Heute, 30 Jahre nach dem Inkrafttreten des Vertrages in der Bundesrepublik Deutschland und inmitten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, von denen Kinder in besonderem Maße betroffen sind, ist die Berücksichtigung ihrer Rechte von großer Bedeutung.
Das Projekt „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ möchte deshalb einen Anstoß geben, die Kinderrechte im Alltag der KiTa zu verwirklichen.
Die Publikation richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen, da diese aktiv dazu beitragen können, die Interessen der Kinder in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen.
Mit der Arbeitshilfe lädt das Projekt pädagogisch Tätige dazu ein, ihr eigenes Wissen und Verständnis von Kinderrechten zu reflektieren und zu erweitern. Die Arbeitshilfe soll inspirieren und Mut machen, das (gemeinsame) Handeln im pädagogischen Alltag an den Kinderrechten zu orientieren und das Wohl des Kindes bei allen Belangen in den Fokus zu stellen. Denn Kinderrechte sind das Fundament für eine qualitativ hochwertige Bildung und Erziehung.
Die Broschüre kann in der gedruckten Fassung kostenlos bestellt werden und/oder als beschreibbare PDF heruntergeladen werden. Weitere Informationen: