
Fortbildungsreihe „Impulse für die Kindertagespflege in Berlin“
„Impulse für die Kindertagespflege in Berlin“ ist eine Veranstaltung, die in der Regel einmal pro Jahr stattfindet und sich an Tagesmütter, Tagesväter und an pädagogische Fachkräfte richtet.
Neben Vorträgen zu aktuellen Themen erhalten die Teilnehmer*innen außerdem Informationen zu möglichen rechtlichen Veränderungen im Feld der Kindertagespflege.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Informationen zur nächsten Veranstaltung veröffentlichen wir hier:
Momentan ist keine Veranstaltung geplant
Dokumentationen älterer Impulse-Veranstaltungen
› Dokumentationen Impulse-Veranstaltungen
Infoveranstaltung
um 10:00 Uhr
Wie sieht der Alltag aus?
Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt?
Aktuelles
In dem 13. Schreiben an Kindertagespflegepersonen informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie über die Schließung der Kindertagespflegestellen, Rückkehr zum Notbetrieb ab dem 08.04.2021, die Fortsetzung der Impfkampagne und die Aktualisierung des Musterhygieneplans.
- 13. Information für Kindertagespflege – Schließung der Kindertagespflegestellen und Rückkehr zum Notbetrieb
- Musterhygieneplan Corona für die Berliner Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflegestellen
- Eltern-Info
- Antrag auf Inanspruchnahme der Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Eigenerklärung für Personensorgeberechtigte von Kita-Kindern zur Angabe eines Selbsttestergebnisses auf das SARS-CoV-2 Virus sowie zur Symptomfreiheit
Alle Berliner Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen werden wegen des steigenden Infektionsrisikos ab 8. April geschlossen. Das hat der Senat am 01.04.2021 entschieden. Die Einrichtungen der Kindertagesförderung bieten jedoch eine Notbetreuung für jene Eltern an, die zur Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit dringend auf eine solche Betreuung ihrer Kinder angewiesen sind. Mindestens ein Elternteil muss dabei in einem systemrelevanten Bereich beruflich tätig sein.
Die Notbetreuung können auch Eltern von Vorschulkindern, Alleinerziehende, die keine andere Betreuungsmöglichkeit organisieren können sowie Eltern, bei deren Kindern aus besonders dringenden pädagogischen Gründen eine Betreuung erforderlich ist, in Anspruch nehmen. Besonders dringende pädagogische Gründe sind unter anderem Behinderungen, Sprachförderbedarf sowie Kinderschutz.
Die Liste der Anspruchsberechtigten für die Notbetreuung finden Sie unter folgendem Link:
www.berlin.de/sen/bjf/corona/uebersicht-der-berufsgruppen-notbetreuung.pdf
Quelle: Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 01.04.2021
Kinder mit Erkältungssymptomatik werden aktuell nicht betreut. Dies betrifft auch Kinder mit Husten oder Schnupfen ohne Fieber.
Alternativ kann das Ergebnis eines aktuellen negativen Schnelltests/Selbsttests vorgewiesen werden. Die Durchführung und Aktualität des Tests sind durch Eigenerklärung oder Bescheinigung der Teststelle zu bestätigen.
Der Selbsttest kann auch, soweit dies organisatorisch möglich ist, vor Ort durch die Eltern durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wurde bisher auf die Möglichkeit einer Testung in den Berliner Teststellen verwiesen. Dieser Hinweis wurde jetzt korrigiert. Die Berliner Teststellen testen keine (symptomatischen) Kinder unter 6 Jahren.
(Quelle: www.berlin.de/sen/bjf/corona/kita/ Stand: 31. März 2021)
Weitere Informationen finden Sie auf den Corona-Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zu Kitas und Kindertagespflege:
Anfrage im Abgeordnetenhaus
Auf die schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) zum Thema: Masken, Schnelltests und Luftreinigungsgeräte in der Kindertagespflege wurde jetzt die Antwort der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 11. März 2021 veröffentlicht:
In dem Schreiben vom 17.03.2021 informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie über die Impf-Situation, nachdem die Impfungen mit dem Impfstoff von Astra Zeneca ausgesetzt wurden.
In diesem Schreiben informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie über die Impfeinladungen und dass Kindertagespflegepersonen Selbsttests erhalten.
Leider hat sich die Impfsituation durch das Aussetzen von Astra Zeneca schon wieder verändert. Impftermine mit diesem Impfstoff werden jetzt erst einmal abgesagt und in den nächsten Tagen wird sich herausstellen, wie es dann weitergeht.
Es wird darauf hingewiesen, dass es keine Impfpflicht gibt, sondern dass sich die Kindertagespflegepersonen entscheiden können, ob sie sich impfen lassen möchten. Im Interesse der Allgemeinheit und zum Schutz ihrer selbst und der betreuten Kinder wäre es überaus wünschenswert, wenn möglichst viele dieses Impfangebot annehmen würden.